4.5.-5.5.2024 19. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln
Liebe
KursteilnehmerInnnen,
eine Wiese oder Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Lärm
und Benzin-Abgase total entspannt hohes wie auch nasses Gras schneiden. Geht das? ? Ja!
Mit der Sense! ? Die ökologische
Alternative zu lärmenden Motorgeräten!
Das Mähen mit
der Sense leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung und Erhalt der
Artenvielfalt einer Wiese und ist die Kleintier- und Pflanzenschonendste
Methode eine Wiese zu mähen.
Richtiges Mähen bewegt schonend den ganzen Körper ? Studien
belegen dies. Die direkte Naturverbundenheit, der Geruch des Grases, das
Geräusch der Schneide und der Duft der Blumen ? all das wirkt sehr entspannend
? geradezu meditativ.
Das Mähen mit der Sense ist nicht schwierig. Es ist
jedoch etwas Wissen und Routine erforderlich, damit es leichter von der Hand
geht und zu einem entspannten, gesunden Vergnügen wird. Am
Feierabend, in der Mittagsruhe oder Sonntag noch mähen? Kein Problem mit der
Sense!
In unserem Kurs lernen Sie körperschonendes und ermüdungsarmes Mähen mit der
Sense. Sie werden überrascht sein, wie einfach das geht! Unter Anleitung wird einzeln und in der Gruppe gemäht. Ziel ist die Leichtigkeit
des Mähens zu erleben und eine gute Mähleistung bei minimalem Kraftaufwand zu
erzielen.
Wichtig hierzu ist natürlich ein gut
gedengeltes, schnitthaltiges Sensenblatt. Das Dengeln ist ein Schärfen der
Sense. Viele kleine, gezielte Hammerschläge werden entlang der Schneidkante
gesetzt. Durch dieses Hämmern mit einem Dengelhammer wird der Sensenstahl zu
einer dünnen, scharfen Schneide (Keildangl) ausgetrieben und damit rasiermesserscharf.
Im Kurs werden die Grundlagen dieser alten Handwerkskunst vermittelt und die Haupt-Dengelarten
- Amboss mit schmaler Bahn, Amboss mit flacher Bahn und mit dem Schlagdengler
vorgestellt. In praktischen Übungen mit Übungsblechen aus Original Sensenstahl
lernen sie unter Anleitung der Kursleitung in kurzer Zeit worauf es
hier ankommt.
Das gesamte Kurs-Material (Sensenblatt, Worb/Sensenwurf, Wetzstein und Kumpf, Dengelwerkzeug, Dengelambosse etc.) stellt
der Sensenlehrer zur Verfügung. Dazu werden gut geschärfte und auf den
jeweiligen Teilnehmer richtig eingestellte neue Vereinssensen/Sensenblätter des
Sensenvereins verwendet. Die verschiedenen Sensen- und Dengelmaterialen können
während des Kurses ausprobiert, getestet und bei Bedarf nach Ende des Kurses zu
den Konditionen des Sensenvereins erworben werden.
Während des Kurses bitte bequeme,
wetterangepasste Kleidung und feste, rutschfeste Schuhe tragen. (Regenjacke,
Sonnenhut, Sonnencreme)
Wichtig! - Bitte
geben Sie bereits bei Ihrer Anmeldung an, wie groß Sie sind (Körpergröße in cm),
damit ein Worb in passender Länge für Sie bereit steht.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann. Er richtet
sich an alle, die diese alte Handwerkskunst erlernen, oder auffrischen wollen.
Der Kurs wird von einem geprüften Sensenlehrer des SVÖ/SVD (Sensenverein
Österreich/Sensenverein Deutschland) betreut und ist auf 6 bis max. 8 Personen begrenzt. Die TeilnehmerInnen erhalten
eine schriftliche Dokumentation zum Kurs
Kursziel:
Erlernen des
leichten, gesunden Mähens mit der Sense.
Dazu gehören auch das Wetzen, das
Dengeln der Schneide und das richtige Einstellen der Sense.
Kursinhalte:
Richtiges Einstellen der Sense
Die Bestandteile/Terminologie einer Sense, Anpassen des Worbs/Sensenwurfs an
den eigenen Körper, Sensenblatt montieren, Die Sense in den Zirkel stellen.
Mähtechnik und müheloses Mähen
Der Bewegungsablauf - Theorie und Praxis, die Atmung beim Mähen, Ausmähen von
Bäumen, Sträuchern und Zäunen, Mähen am Hang
Sicherheit beim Mähen
Sicherheitsregeln beim Mähen
Verschiedene Sensentypen
Einsatzzweck entsprechend dem Mähgut
Sensenpflege
Beurteilung der Schneide, das Schärfen mit
dem Wetzstein, das Dengeln
Gruppengröße: max. 8 TeilnehmerInnen
Material: Das komplette Kursmaterial
wird gestellt. Eigenes Sensenmaterial kann mitgebracht werden. Der Sensenlehrer
ist gerne bereit mitgebrachtes Sensenmaterial zu begutachten. (Bildmaterial wie in der Beschreibung Kurs 18)
PROGRAMM
Samstag, 4. Mai
14:00 Vorstellungsrunde / Was möchte ich nach dem Kurs können?
14.30 Einführung im Umgang mit der Sense
? Die Bestandteile/Terminologie einer Sense
? Sicherheitsregeln beim Mähen
? Das Anpassen des Sensenwurfs an den eigenen Körper
? Sensenblatt montieren und Sense in den Zirkel stellen
? Der Bewegungsablauf - Theorie und Praxis
? Die Atmung beim Mähen
16.30 Kaffeepause
17.00 Übungsphase:
Dengeleinführung/Übungen mit dem flachen
Amboss, dem schmalen Amboss und mit dem Schlagdengler und/oder je nach
Witterung
Mähübungen im Freien, Anwendung des zuvor Gelernten
inkl. Das Schärfen mit dem Wetzstein
?
Begutachtung des selbst mitgebrachten Sensenmaterials
19.00 Abendessen
20.00 Kurzvortrag Sensenherstellung, Filme zum Mähen und der Mähtechnik
ab ca. 21.00 Uhr
Zeit für Gemeinschaft, Austausch, Rückzug je nach Wunsch und Bedürfnis
Sonntag,
5. Mai
7.00 Übungsphase:
? Das Sensen funktioniert morgens bei Taunassem
Gras besonders gut.
8.30 Frühstück
9.30 Mähübungen im Freien
Mähsituationen: Bäume, Büsche, Gräben Ausmähen, Mähen am Hang, schwieriges
Mähgut ? Aufwuchs, hartes, verfilztes, verholztes Gras
11.30 ? Tipps zum Kauf einer Sense,
Literaturtipps, Links, Feedback zum Seminar//Gruppenabschluss
12.30 Mittagessen
14:00 Ende des Seminars
Referent:
Heinz
Wiedmann aus Wiesensteig im Oberen Filstal / Schwäbische Alb
Sensenlehrer des SVÖ/SVD (Sensenverein Österreich/Sensenverein Deutschland)
Seit über 30 Jahren in der Naturschutzarbeit tätig.
Gründungsmitglied der Bergschutzorganisation Mountain Wilderness Deutschland
und Mountain Wilderness Österreich.
Langjährige Meditationspraxis (Zen-Meditation, Kontemplation)
Veranstaltungsort:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
97922 Lauda-Oberlauda
Gebühren
Kursgebühr: Euro
130,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro
5,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag Euro
10,-
Übernachtung in der LHVHS:
Einzelzimmer /Person/Tag Euro
45,-
Doppelzimmer /Person/Tag Euro
30,-
Frühstück /Person Euro
8,-
< zurück
|