Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
3.12.2016
15. Aufrichtigkeit im Dialog-Aufbaukurs in wertschätzender Kommunikation nach Marschall Rosenberg


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen


"Die Welt, in der wir leben, entsteht aus der Qualität unserer Beziehungen" (Martin Buber)

Genau darum geht es in einem aufrichtigen, wertschätzenden Gespräch: Um die Qualität unserer Beziehungen.

In diesem Vertiefungskurs spüren wir offensichtlichen und versteckten Elementen in unseren Alltagsgesprächen nach, die unseren Dialog blockieren und unnötig Energie beanspruchen. Dazu gehören Bewertungen wie richtig-falsch, gut-schlecht oder Verallgemeinerungen wie immer, alle, keiner und nie. Dabei werden wir feststellen, wie sehr ein aufrichtiges Gespräch aufrichten, Kraft spenden, entspannen und unser Vertrauen ins Leben stärken kann.

Die vielfach gemachten Erfahrungen zeigen, dass eine wertschätzende Kommunikation im Sinne Marshall Rosenbergs ein Weg zu tiefer Verbundenheit und einem friedlichen Miteinander sein kann. Sie eröffnet Möglichkeiten mit sich selbst, Familienangehörigen, Nachbarn, Kollegen und der Welt versöhnt zu leben.

Der Weg dahin ist einfach, aber nicht leicht, auf alle Fälle jedoch lohnend!

Hinweis: Wer noch nicht über Grundkenntnisse in der wertschätzenden Kommunikation nach M. Rosenberg verfügt, kann diese im Einführungskurs am Sonntag, den 6. November erwerben.



PROGRAMM

Samstag, 3. Dezember 2016

Anreise bis 9:30
9.30 Vorstellungsrunde

10:00 Kurze Wiederholung der Grundlagen und Vertiefung

  • Präsent sein im Gespräch

  • Weitere Schlüsselunterscheidungen einer wertschätzenden Kommunikation

  • Reaktives Handeln erkennen und verändern

 14:00 Übungen

  • Aufrichtigkeit und Verletzlichkeit im Gespräch

  • Die Schönheit von Bedürfnissen erspüren

  • Bearbeitung von Alltagsbeispielen


 17:00 Auswertung

Ende ca. 17:30

Programmänderungen vorbehalten!


Referentin

Beate Leidig, Diplom-Agraringenieurin (FH), ihr Herz schlägt für den Ländlichen Raum mit all seinen Facetten. Sie war 20 Jahre lang Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungsverbandes für den Landkreis Schwäbisch Hall e. V. und engagierte sich für die Interessenszusammenführung von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen zugunsten einer vielfältigen, artenreichen, schönen Landschaft.

Freiberuflich arbeitet sie als Trainerin, Moderatorin und Mediatorin. Die Begegnung mit der "wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall Rosenberg hat ihr Leben im Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen tiefgehend verändert. Daher ist es ihr ein Anliegen, ihre diesbezüglichen Erfahrungen weiterzugeben und Menschen dafür zu begeistern.

 


Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr:                                                 Euro 70,-
Ermäßigung für Mitglieder:                              Euro 5,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser     Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser                             Euro 10,-

Übernachtung in der LHVHS:        

Einzelzimmer /Person                                     Euro 40,-

Doppelzimmer / Person                                  Euro 27,-

Frühstück /Person                                         Euro 8,-



< zurück


X