Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
10123567AusterBrutschrankEnokiKulturtruschlingLimonenseitlingMischpilzeReishiRosaSeitlingShiitake
29.10. - 30.10.2022
3. Speisepilze anbauen in Haus und Garten-Permakultur


Liebe KursteilnehmerInnen!


Dieser Kurs richtet sich an Natur- und Gartenfreunde mit Spaß am Experimentieren und mit Interesse daran, das Reich der Pilze tiefer zu ergründen.
Speisepilze sind eine wertvolle Bereicherung für die Ernährung und spielen darüber hinaus in der Natur eine weitaus größere Rolle, als allgemein bekannt ist. Als zentraler Bestandteil der biologischen Stoffkreisläufe des Gartens sollten sie somit im Kontext der Permakultur unbedingt Beachtung finden.
Was viele nicht wissen, man kann Speisepilze, nicht nur im Garten oder im Keller, sondern auch im Haus oder auf dem Balkon mit einfachen Methoden anbauen.
Unser Kurs:
An praktischen Beispielen werden die Kulturzyklen der gängigen Arten und Sorten von der Spore bis zum fertigen Pilzgericht ergründet.
Sie sehen, welche Substrate für den Anbau geeignet sind und wie man sich Kulturen auf Basis von Baumstämmen, Kaffeesatz und Stroh selbst herstellen kann.
Außerdem erfahren Sie, wie man im Heimlabor selbst Startkulturen (Brut, Impfdübel, Reinkulturen) vermehren kann und welche Materialien dazu benötigt werden.
Sie erleben wie sich Pilzkulturen in den Garten integrieren lassen und auf welche Umweltbedingungen zu achten ist.
Darüber hinaus erhalten Sie ausführliche Informationen über die Biologie der Pilze, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt und natürlich, wie man sie am besten zubereitet.

In der Kursgebühr inbegriffen sind Startmaterialien, um zu Hause selbst Kulturen anlegen zu können. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer ein Kursbuch mit Anleitungen. Die im Kurs hergestellten Kulturen können von den Teilnehmern mit nach Hause genommen werden.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch.


Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt:

Geschichte und Biologie des Pilzanbaus

Anbau von Kulturchampignons (Theorie)

Anbau von Austernseitlingen (Rosa-, Limonen-, Kastanien-, Kräuter-, Ulmenseitling)

Anbau von asiatischen Edelpilzen (Shiitake, Enoki, Reishi) auf Sägemehl und Holzstämmen

Anbau des Kulturträuschlings im Pilzbeet

Herstellung von Pilzbrut und Reinkulturen

Gemeinsames Kochen mit Frischpilzen 


PROGRAMM


Samstag, 29.10.
Anreise bis 9:30 Uhr
9:30 Uhr - Vorstellungsrunde
10:00 Uhr - Einführung in die Biologie von Pilzen
-      Was unterscheidet Pilze von Tieren und Pflanzen?
-
      Welche Arten lassen sich gezielt anbauen und warum?
12:00 Uhr Mittagspause (Pilzgerichte aus versch. Frischpilzen)
13:00 Uhr Herstellung von Pilzkulturen für Haus, Keller, Balkon
-
      Substratbereitung: Stroh und Kaffeesatz
-
      Herstellung von Kulturbeuteln von verschiedenen Arten des Austernseitlings
-
      Herstellung von Reinkulturen und Pilzbrut (Heimlabor Teil I)

17:00 Zusammenfassung des Erlernten und Fragrunde
17:30 Ende

Sonntag, 30.10.
9:00 Herstellung von Pilzkulturen für Haus, Keller, Balkon
-
      Weiterverarbeitung der Reinkulturen und Pilzbrut (Heimlabor Teil II)
-
      Weitere Techniken der Brutvermehrung
12:00 Uhr  Mittagspause
13:00 Uhr  Der Pilzgarten
-
      Anlegen von Kulturen auf Strohballen
-
      Beimpfen von Baumabschnitten mit verschiedenen Methoden
-
      Anlegen von Pilzbeeten
16:30 Uhr  Auswertung und Feedbackrunde
17.00 Uhr Ende

Programmänderungen vorbehalten

Referent
Dr. rer. nat. Danny Kaulitz ist promovierter Diplom Biochemiker und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Anbau von Kulturpilzen.

Mit Vorträgen und Workshops unterstützt er zahlreiche Gartennetzwerke und Permakulturprojekte bei der Integration von Pilzen in die Biotope. www.pilze-selber-zuechten.de

Er bietet fachliche Beratung für Existenzgründer im Bereich Pilzanbau.

Zudem hält er als freier Referent Vorträge an verschiedenen Universitäten Deutschlands.

Er lebt mit seiner Familie in Schleswig Holstein in der Nähe von Bad Oldesloe.

 

Veranstaltungsort:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
97922 Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr:                                                           Euro 180,-

Ermäßigung für Mitglieder:                                        Euro 5,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag        Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag                                 Euro 10,-
Übernachtung in der LHVHS:        
Einzelzimmer /Person/Tag                                         Euro 40,-
Doppelzimmer /Person/Tag                                       Euro 27,-
Frühstück /Person                                                   Euro 8,-



< zurück


X