Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
29.05.-1.6.2025
20. Geomantische Exkursion vom Taubertal in den Odenwald - auf den Spuren der Nibelungen und Römer


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!

Unsere Exkursion geht dieses Mal vom Muschelkalk über den Buntsandstein zu erloschenen Vulkanen - auf der Suche nach mystischen Orten, wo Seele und Körper auftanken können. 

Aspekte und vorläufige Planung:

* sagenreiche Region

* ein Ort, wo vor Jahrmillionen gewaltige Erdkräfte wirkten, und auch heute noch im Verborgenen wirken

* ein Gebiet, das von unterschiedlichsten Völkergruppierungen durchstreift bzw. besiedelt wurde und entsprechende Spuren hinterlassen hat

* evtl. schauen wir uns einen Geobiologischen Lehr- und Übungsgarten ("Wünschelrutenlehrpfad") an, wo sich jeder auf seine Rutenfühligkeit testen kann 

Quartier (ideal Wald-Michelbach; bzw. im Dreieck Wald-Michelbach - Erbach - Beerfelden) wird noch abgestimmt - 

Geobiologischen Lehr- und Übungsgarten ("Wünschelrutenlehrpfad") in Waldbrunn-Strümpflbach

* Felsenmeer

* ein römisches Kastell

* evtl. Eberbacher Tropfsteinhöhle

* Siegfriedbrunnen (Zittenfeldener Quelle), evtl. mit Karre-Franz-Höhle

* Ruine Wildenberg bei Kirchzell-Preunschen (mutmaßl. Entstehungsort der Parzival-Dichtung)

* Amorsbrunn, evtl. noch Gotthardsruine oberhalb Amorbach

* Magnetfelsen

* Bergbauspuren

* Quellkirche Schöllenbach

* evtl. Heiligenberg bei Heidelberg (eigtl. ein eher "schwarzer" Ort)

Seminargröße: max. 10 TeilnehmerInnen

Programm wird noch festgelegt

Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt 2025)
Treffpunkt Bahnhof Lauda 13 Uhr;
Abfahrt 13.15
F


Freitag, 30. Mai
Abfahrt 9.30
10.00 Besuch des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach, Führung und Rundgang
12.30 Mittagessen auf der Aussichtsterasse im Handtal über den Weinbergen mit Blick in die Mainebene.
13.30 Wanderung zur Burgruine Stollberg und um das Handthal (möglw. Herkunftsort von Walther von der Vogelweide)
18.30 Abendessen in Brauerei Gasthof Grüner Baum im Ort
Abend-Spaziergang unweit von Theinheim


Samstag, 31. Mai
Abfahrt 9.30


Sonntag, 1. Juni
Abfahrt
10:00


16.30-17.30 Ankunft in Lauda
Programmänderungen vorbehalten.

Bitte festes Schuhwerk mitbringen, da wir uns die besuchten Orte und Plätze auf Wanderungen erschließen; und auch mit einplanen, dass wir unterwegs auch einmal kneippen gehen werden.

Seminarleitung:
Thomas Thiele

Gebühren
Seminargebühr: Euro 160,-

Ermäßigung für Mitglieder:  Euro 20,-
zzgl. Kosten für Unterkunft (Ez. 60Euro/Nacht, Dz. 90Euro/Nacht) Eintrittsgelder und Verpflegung.

Unterkunftsadresse:
 wird noch festgelegt






< zurück


X