Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
LandschaftspflegeZiegenFormat
Schafe2

16.6.2023
19. Tiere halten und Landschaft gestalten- Ziegen- und Schafe, Fütterung, Tierpflege (Programmteil 1)Titel


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Ziegen und Schafe zählen zu den ältesten Haustieren des Menschen, der seit Jahrtausenden die edlen Produkte - Milch, Fleisch, Wolle, Felle - und den wertvollen Dung schätzt. In Mitteleuropa verdanken viele Landschaftstypen ihre Entstehung der Beweidung durch diese kleinen Wiederkäuer, die auch heute noch die beste Pflege leisten. Wo magere Standorte und Hanglagen für die Landwirtschaft unrentabel sind, leisten Ziegen und Schafe unentbehrliche Dienste. Von dem Höchststand in Deutschland von 30 Mio. Schafen (1870) und  5 Mio. Ziegen (1920) verblieben bis Ende der 60er Jahre nur noch einige hunderttausend Schafe und einige zehntausend Ziegen. Typische Schafweidefluren verschwanden  und weite Landschaftsbilder veränderten sich. Die Waldweide, gerne mit Ziegen durchgeführt, wurde durch die Forstgesetzgebung immer häufiger untersagt. Hanne und Friedrich Karl Schumm führen durch die Ländereien und zeigen ihre Tierhaltung mit dem Konzept zur Beweidung der Mainleite in Schonungen zur Renaturierung bzw. Rekultivierung.

PROGRAMM

Freitag 16.6.23 : Treffpunkt um 14:00 Uhr am Kaltenhof Parkplatz

14.15 Wanderung zur Vereinshütte
14:30 Einführung und Kennenlernrunde
15:00 Kaffeepause
15:30 Führungen durch die Ländereien und Besichtigung der Tierhaltung mit Hanne und Friedrich Karl Schumm.
Konzept zur Beweidung der Mainleite in Schonungen zur Renaturierung bzw. Rekultivierung und Diskussion zur Nachahmung des Projekts.
18.00 ca. Ende der Veranstaltung

18.30 Uhr Einchecken zum Übernachten
ab 19.00
gemeinsames Abendessen auf Wunsch in einer Gaststätte


Referenten
Hanne und Friedrich Karl Schumm, Apothekerin (und Ernährungsberaterin) und Apotheker (mit Studium Landwirtschaft in Weihenstephan) im Ruhestand, betreiben seit 2014 Landschaftspflege mit Ziegen und Schafen.

Veranstalter und Veranstaltungsort
Gemeinsam Leben Gestalten e.V. in Schonungen am Ascher (Vereinsgrundstück) in Schonungen

nähere Informationen durch  Hanne Schumm

Tel: 09721-7383447

Mail: hanne.schumm@schonungen.net


Gebühren
Kursgebühr: Euro 50,- (bei Teilnahme an Teil 2 Euro 20,-)
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-

Übernachtung in Schonungen/ Mainberg
Einzelzimmer /Person/Tag: Euro 55.- (nach heutigem Stand)
incl. Frühstück

Doppelzimmer /Person/Tag: Euro 36.- (nach heutigem Stand)
incl. Frühstück




< zurück


X